Die SIK

Together digital since 1975

Die Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihr Hauptziel ist die Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Die wichtigsten Organe der Organisation sind die Delegiertenversammlung, der Vorstand und die Fachstelle.

AGB der SIK

AGB der SIK

Sinn und Zweck

Die SIK wurde 1975 von der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren (FDK), der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, vom Bund und von der Mehrheit der Kantone gegründet. Heute sind der Bund, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein sowie zahlreiche Städte und Gemeinden Mitglied.

Organisation

Organisation

Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten und höchstens zehn Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder sind Mitglieder von Kantonsregierungen sowie Verantwortliche aus der Verwaltung von Bund, Kantonen sowie Städten und Gemeinden.

Arbeitsweise

Arbeitsweise

Die SIK ist eine Informationsdrehscheibe für Informations- und Kommunikationstechnik (ICT - Information and Communication Technology) und für deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Im Zentrum stehen der Erfahrungsaustausch, die Zusammenarbeit und die Koordination im ICT-Bereich der öffentlichen Verwaltung.

Arbeitsweise

Mitglieder

Mitglied der SIK sind der Bund, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Seit März 2019 können auch bestimmte Städte und Gemeinden Mitglied werden. Aufgrund der Ende 2018 revidierten Statuten gelten bis Ende 2019 Übergangsbestimmungen.