Warum die Einführung der AHVN als eindeutiger Personenidentifikator für die Digitalisierung bei den Strassenverkehrsämtern unabdingbar wäre
Die Registrierung von Personen bei den Strassenverkehrsämtern (STVA) erfolgt heute in der Regel mit dem Erwerb eines Lernfahrausweises oder bei einem Umzug. Zur Identifikation müssen Personen eine Bestätigung der Einwohnerdienste (Heimatschein) vorlegen. Falls die AHVN zusätzlich in den STVA-Registern geführt würde, könnten Doppeleinträge und «Datenleichen» verhindert werden. Mit der AHVN wäre endlich die Grundlage geschaffen, Abläufe bei den STVA und dem ASTRA neu, einfacher und kundenfreundlicher zu gestalten.
Ausführlichere Informationen sind in unserem Fallbeispiel Personenidentifikation bei
Warum die Einführung der AHVN als eindeutiger Personenidentifikator zum automatisierten Bestimmen der Zahlungspflicht bei ausserkantonalen Schulgeldern unabdingbar ist
Gemäss interkantonalen Vereinbarungen zahlen die Wohnsitzkantone pro Schüler und Studierenden ein Schulgeld an den entsprechenden Ausbildungskanton. Die Überprüfung des Wohnortes und der dazu notwendige Austausch der Personendaten erfolgt oftmals via Formular per Post. Mir der systematischen Verwendung der AHVN als Personenidentifikator könnte zum einen eine vollständige Sicherheit bezüglich des Überprüfens des Wohnsitzes einer Person erreicht werden. Zum anderen würde dies vor allem zu einer massiven Vereinfachung – sprich Automatisierung – des Geschäftsprozesses führen.
Warum die Einführung der AHVN als eindeutiger Personenidentifikator für die Digitalisierung des Strafregisters unabdingbar ist
Im Strafregister-Informationssystem VOSTRA werden Urteile, Sanktionen und Entscheide gemäss der Verordnung über das Strafregister festgehalten. Die Personenidentifizierung und der manuelle Austausch von Informationen im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben innerhalb der Bundesverwaltung, mit den Kantonen und dem Militär sind sehr aufwändig und fehleranfällig. Um die Datenqualität zu verbessern, die Effizienz der Datenverarbeitung zu steigern und die Datenschutzmassnahmen für Personen sicherzustellen, wird die im Rahmen der Gesamtrevision des Strafregisterrechts 2016 beschlossene neue Datenbank VOSTRA die AHVN als eindeutiges
Die Konditionserklärungen der SIK mit Swisscom wurden für das Jahr 2020 erneuert. Eine Übersicht zu den Änderungen und Verbesserungen der Konditionen wurde an unsere Delegierten gesendet.
Alle relevanten Dokumente sind auf dem Intranet der SIK abgelegt.
An der OneVoice-Konferenz am 24. April 2020 werden wir zusammen mit Swisscom die neu ausgehandelten Konditionserklärungen vorstellen.
Die Konditionserklärung der SIK mit CITRIX konnte erneuert werden. Da die SIK im Rahmen der überarbeiteten AGB der SIK (Version 2020) Cloud-Angebote besser adressiert sind, wurde mit Citrix vereinbart, dass die soeben unterzeichnete Vereinbarung nur für ein Jahr gültig sein soll. In dieses Übergangsjahr können nach Bedarf Cloud-Angebote von Citrix schon im Detail analysiert und mitberücksichtigt werden.
Weitere Informationen für die Bezugsberechtigten Organisationen sind auf dem Intranet CSI Citrix vorhanden.
Melani: kritische Sicherheitslücke beim Internet Explorer
Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke des Internet Explorers (CVE-2020-0674) bei den Versionen 9, 10 und 11. Die Sicherheitslücke ermöglicht es Angreifern, beliebigen Schadcode auf den betroffenen Systemen auszuführen. MELANI empfiehlt, ab sofort andere Browser zu verwenden, bis ein Patch seitens Microsoft zur Verfügung steht.
Warum die Einführung der AHVN als eindeutiger Personenidentifikator für landesweite Suche von Grundstücken unabdingbar ist
In der Schweiz gibt es kein zentrales Grundbuch, die Grundbucheinträge werden vielmehr kantonal verwaltet. Weil im Grundbuch zudem das Antragsprinzip gilt – das heisst, dass Änderungen nur durch die Eigentümer vorgenommen werden können – sind die Daten im Grundbuch teilweise veraltet. Eine Grundstücksuche war deshalb bisher sehr zeitintensiv und führte zum Teil nicht zum Erfolg. Um die Qualität und Aktualität der Personendaten im Grundbuch zu erhöhen und um die Grundstücksuche einfach und zuverlässig – digital –
In den letzten drei Monaten (1.9.19-15.1.20) wurden 172 politische Geschäfte zur Digitalisierung im eidgenössischen und in den kantonalen Parlamenten eingebracht oder behandelt. Um welche Themen der Digitalisierung handelte es sich dabei? Und wie sieht deren Verteilung auf Bund und Kantone aus? Antworten dazu in der folgenden Graphik:
Warum die Einführung der AHVN als eindeutiger Personenidentifikator für den digitalen Abgleich von Steuerdaten im Rahmen des automatischen Informationsaustausch zentral ist
Im Herbst 2018 hat die Schweiz im Rahmen des automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) erstmals Kontodaten mit Partnerstaaten ausgetauscht. Konkret übermittelten Finanzinstitute der Partnerstaaten den eigenen Behörden Konto- und Finanzinformationen, welche dann an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) weitergereicht und durch diese den kantonalen Steuerbehörden zur Verfügung gestellt werden. Um eine natürliche Person als Steuerpflichtigen eindeutig zu identifizieren und nachfolgende Prozesse digital zu automatisieren, braucht es die AHVN.