Die Delegiertenversammlung der SIK hat die neue teilrevidierte Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für IKT-Leistungen verabschiedet. Diese wird per 1. Januar 2020 in Kraft gesetzt.
Die neuen AGB der SIK Ausgabe Januar 2020 sollen anstelle der bisherigen Ausgabe Januar 2015 für neu abzuschliessende Verträge verwendet werden. Die bisherige Ausgabe 2015 behält dagegen für die bereits ab dem 1.1.2015 bis 1.1.2020 abgeschlossenen oder ausgeschriebenen Verträge ihre Geltung. Die Delegiertenversammlung hat ferner die Projektgruppe AGB der SIK damit beauftragt, Schulungen und Informationsveranstaltungen zu den neuen AGB durchzuführen einzurichten. Die Projektgruppe konnte über die teilrevidierten
Eine breitere Verwendung der AHV-Nummer (AHVN) durch die Behörden ermöglicht digtiale – sprich effizientere und kostengünstigere – Verwaltungsarbeit. Dieses Hintergrunddokument erklärt, warum ein breiterer Einsatz der AHV-Nummer weder den Datenschutz noch die Informationssicherheit schwächt.
Der Bundesrat will die Verwaltungsabläufe durch eine breitere, kontrollierte Verwendung der AHV-Nummer effizienter machen. Er hat an seiner Sitzung vom 30. Oktober 2019 die Botschaft zu einer Änderung des AHV-Gesetzes verabschiedet. Neu sollen Behörden generell die AHVN verwenden dürfen. Strikte Regelungen stellen sicher, dass der Datenschutz und die Informationssicherheit gewährleistet sind. In der Vernehmlassung sprach sich eine deutliche Mehrheit für die Gesetzesänderung aus.
Weitere Informationen sind in der Medienmitteilung zusammengefasst.
Die Verhandlungen zur Nutzung der SwissID Produkte mit Bezugskonditionen zwischen der SIK und SwissSign sind erfolgreich abgeschlossen. Die Vereinbarung wurde per 7. Oktober 2019 in Kraft gesetzt.
Weitere Informationen für die bezugsberechtigten Organisationen sind auf unserem SIK intranet vorhanden.
Künftig sollen Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden die AHV-Nummer generell für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben verwenden dürfen. Dadurch können Verwechslungen bei der Bearbeitung von Personendossiers vermieden werden. Sie trägt somit zugleich zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung bei Behörden bei und erhöht die Kosteneffizienz der Verwaltungen.
Die Projektgruppe AHVN der SIK zeigt mit einem Erklärungsvideo auf, warum die Schweizer Behörden die AHV-Nummer als eindeutigen Personenidentifikator brauchen.
Die Projektleitung hat die am Ausschreibungsprojekt Telecom-Standardleistungen beteiligten Gemeinwesen kürzlich über den aktuellen Stand des Projekts, den aktualisierten Zeitplan mit den erwarteten Meilensteinen, den Nutzen des Projekts für die Gemeinwesen sowie die weiteren Schritte informiert.
Ausführlichere Informationen sind auf dem Intranet der SIK einsehbar.
Am 11.9.2019 fand zum elften Mal die Büroautomationskonferenz der SIK in Luzern statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Chancen und Gefahren des technischen Wandels erkennen und die Zukunft mitgestalten“. Moderiert wurde der Event mit vielfältigen Referenten aus dem In- und Ausland professionell von Erich Hofer, CIO BVE Kanton Bern.
Der ausführliche Tagungsbericht wurde von Dr. Esther Heft und Greg Hernan erstellt.
Die Webseiten der SIK wurde in den letzten Monaten rundum überarbeitet. Die Inhalte, Navigationsstruktur und Design wurden komplett erneuert und angepasst. Wichtigste Neuerungen sind:
neues Logo und modernes Design
mobiloptimierte Darstellungen
Einbindung von Fremdinhalten wie Videos und Feeds
neue Hauptdomain sik.swiss
Der Internetauftritt ist die öffentliche Visitenkarte der SIK mit einer Zusammenstellung von allgemeinen Informationen. Die Informationen zu den Aktivitäten und Dienstleistungen sind für öffentlich-rechtliche Körperschaften weiterhin im Intranet abrufbar. Der Zugriff auf das SIK-Intranet erfolgt ohne Username und Passwort direkt über die Anbindung an das öffentliche Netzwerk KOMBV-KTV, an dem alle Verwaltungen von Bund,
« Vorherige Seite — Nächste Seite »